Kanon

Kanon

Kānon (grch.), Regel, Maßstab, Richtschnur; in der Rechtssprache: jährl. Abgabe, durch welche eine vorher ungewisse Leistung abgelöst wird; auch der feste, jährl. Erbzins des Pächters an den Grundherrn; in der Musik der Griechen: eine Art Monochord; in der neuern Musik: mehrstimmiges Tonstück, worin die verschiedenen Stimmen nacheinander einsetzen und jede einzelne die Melodie der vorhergehenden (in höhern oder tiefern Intervallen) wiederholt; in den bildenden Künsten: Regel für die Schönheitsverhältnisse des menschlichen Körpers; auch eine Schriftart, zerfallend in grobe K. von 42 und kleine K. von 32. typogr. Punkten. – In der Kirchensprache ist K. die Bibel, sofern sie die Regel christl. Glaubens und Lebens enthält und deshalb der Kirche als göttlich eingegeben (inspiriert) gilt. Den K. des A. T. hat die christl. Kirche von den Juden übernommen; er ist allmählich in der Zeit zwischen Esra und Christus entstanden. Zuerst sind als ThoraGesetz«) die fünf Bücher Mose zusammengestellt aus zwei um 621 und 444 verfaßten Hauptschriften und zahlreichen Bruchstücken älterer Werke. Dann wurde von den palästinensischen Juden aus den weitern histor. Schriften (Josua bis 2. Kön.) und den Lehrschriften der Propheten der Propheten-K., endlich aus der sonstigen hebr. Literatur eine dritte Sammlung der K. der Kethubim oder Hagiographa (s.d.) gebildet. Bei den griech. Juden nahm man in die dritte Sammlung weit mehr Schriften auf, die später als Apokryphen (s.d.) angesehen wurden, bis die röm. Kirche sie auf dem Tridentinischen Konzil als kanonisch anerkannte. Der K. des N. T. war der ältesten Christenheit unbekannt. Ende des 2. Jahrh. hatte man zwei Sammlungen: »Evangelien« und »Apostolos«, d.h. die vier jetzigen Evangelien und die Apostelgeschichte samt den Briefen (13 Paulusbriefe, 1 Petr., 1 Joh.). Die lat. Kirche schloß erst auf den Synoden zu Hippo (393) und Karthago (397) den K. des N. T. in seiner jetzigen Gestalt ab. – K., auch Beschluß eines allgemeinen Konzils; ferner Verzeichnis der Heiliggesprochenen (Kanonisierten); endlich Vorschrift über die Masse (Meß-K.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanon — („allgemeiner Maßstab, festgesetzte Ordnung“, von lateinisch canon „Richtschnur“, von griechisch κανών kanón, eigentlich „Rohrstab, gerade Stange, Messstab“; vergleiche auch lateinisch/ italienisch cánna „Rohr“) bezeichnet: Kanon (Schriftmaß),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon in D — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • kanon — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. kanonnie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} ogólnie przyjęta norma, model, do którego należy się dostosować; zasada, reguła, wzorzec : {{/stl 7}}{{stl 10}}Dogmatyczne,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kanon — puede referirse a: Kanon, una serie de anime y novela visual. Kanon (manga), el shōjo manga en 6 volúmenes de Chiho Saito. Kanon, un instrumento musical de Armenia. Kanon, un personaje de Saint Seiya. Kanon, un tipo de himno ortodoxo. Un… …   Wikipedia Español

  • Kanon — Sm erw. fach. (8. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. canōn Regel, Vorschrift , dieses aus gr. kanṓn Stange , dann Richtscheit , dann Regel usw. . Es gehört wohl metonymisch zu gr. kánna f. Rohr , einem semitischen Lehnwort. Zuerst entlehnt in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kānon [1] — Kānon (griech.), im allgemeinen soviel wie Maßstab, Richtschnur; Regel, Vorschrift; bedeutet in der Musik die strengste Form der Nachahmung, bei der zwei oder mehr Stimmen dieselbe Melodie ausführen, aber nicht gleichzeitig, sondern in kurzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kanon — kȁnon m <G kanóna> DEFINICIJA 1. strogo pravilo učenja ili stvaralačkog rada, ono što se po tradiciji i običajima smatra bitnim, obveznim [prema kanonima]; norma, princip 2. crkv. pravilo koje je propisala najviša crkvena vlast; crkveni… …   Hrvatski jezični portal

  • Kanon [1] — Kanon (gr.), s. Canon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanon [2] — Kanon (v. fr. Canon), so v.w. Kanone …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kānon [2] — Kānon (griech.) bezeichnet in der Kirchensprache teils das Verzeichnis der biblischen Bücher, die für inspiriert gelten und in den gottesdienstlichen Versammlungen gelesen werden, im Gegensatz zu den Apokryphen (s. Kanonische Bücher), teils jede… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”